Die pH-Wert-Messung hilft Herstellern von Lebensmitteln dabei, die Produktsicherheit zu gewährleisten und gleichzeitig die Qualität des Endprodukts sicherzustellen.
PT1000-Messfühler sind Temperatursensoren, die auf dem Prinzip des Widerstandsthermometers basieren, wobei bei 0°C der Widerstand genau 1000 Ohm beträgt.
PT100-Messfühler sind Temperatursensoren, die auf dem Prinzip des Widerstandsthermometers basieren, wobei bei 0°C der Widerstand genau 100 Ohm beträgt.
Die Gegendruckeinrichtung verhindert, dass das Wasser im Autoklaven kocht und wirkt damit der Ausdehnung der Produkte (z.B. Gläser, Dosen) entgegen.
SV15-749 steht für den Typ der TÜV-Sicherheitsventile. Sie dienen dem Schutz von Druckbehältern, Rohrleitungen und anderen Anlagenteilen vor unzulässiger Drucküberschreitung. Die Sicherheitsventile sind fest eingestellt und verplombt.
Als Sauerstoffkorrosion bezeichnet man einen Korrosionsvorgang, bei dem ein Metall in Gegenwart von Luftfeuchtigkeit durch den Sauerstoff oxidiert wird. Das Rosten von Eisen ist beispielsweise eine Sauerstoffkorrosion.
Passivierung bezeichnet in der Oberflächentechnik die Entstehung bzw. die Erzeugung einer Schutzschicht auf einem metallischen Werkstoff (z.B. Edelstahl), welche die Sauerstoffkorrosion des Grundwerkstoffes verhindert oder stark verlangsamt.
Edelstahl oder auch CNS (Chrom-Nickel-Stahl) (nach EN 10020) ist eine Bezeichnung für legierten oder unlegierten Stahl mit besonderem Reinheitsgrad. Dieser Stahl überschreitet den Schwefel- und Phosphorgehalt (sogenannte Eisenbegleiter) nicht über 0,025 % (Massenanteil). Edelstahl wird zur Herstellung von langlebigen und wartungsarmen Produkten ist in vielen technischen Bereichen verwendet. Edelstahl muss [...]
Beim Pasteurisieren werden Lebensmittel im Autoklaven für kurze Zeit auf Temperaturen zwischen mindestens 60 °C und maximal 100 °C erhitzt. Durch diesen Vorgang wird eine längere Haltbarkeit der Produkte ermöglicht. Während der Pasteurisierung werden Mikroorganismen systematisch zerstört, was den Verfall der Lebensmittel bzw. der Tiernahrung verlangsamt. Besonders häufig wird das [...]
Bei der Sterilisation von Lebensmitteln, Tiernahrung, Werkezugen oder medizinischen Instrumenten werden alle Mikroorganismen, Bakterien, Viren, Pilze und auch Sporen vollständig entfernt. Bei der Sterilisation werden auch andere Proteine, Plasmide und DNA-Fragmente zerstört. Im Autoklaven werden die Nahrungsmittel und Gegenstände durch thermische Prozesse steril und sind nach der entsprechenden thermischen Behandlung [...]
Als Vollkonserven werden besonders hoch erhitzte Konserven bezeichnet, die in einem Autoklaven erhitzt worden sind. Der Inhalt von Vollkonserven ist durch die hohe Temperatur beim Einkochen jahrelang haltbar, selbst wenn die Konserve nicht gekühlt gelagert wird. Die Vollkonserven sind luftdicht verschlossen, wodurch keine Bakterien, Viren, Pilze oder Sporen in die [...]