Vollwasserautoklaven sind Autoklaven, bei denen das gesamte Innere des Druckbehälters mit Wasser gefüllt ist. Die zu sterilisierenden Lebensmittel oder Gegenstände werden vollständig von Wasser umgeben, und die Sterilisation erfolgt durch direkten Kontakt zwischen dem Wasser und den Proukten im Vollwasserautoklav.
Vollwasserautoklaven werden häufig in der Lebensmittelindustrie eingesetzt, um Lebensmittel in Dosen, Gläsern oder anderen Behältern zu pasteurisieren oder sterilisieren. Durch die vollständige Umgebung mit Wasser werden die Produkte gleichmäßig erhitzt, was zu einer effektiven und gleichmäßigen Sterilisation führt.
Vorteile und Nachteile
Vorteile
- Gleichmäßige Erwärmung: Da die Produkte vollständig von Wasser umgeben sind, wird eine gleichmäßige Erwärmung erreicht, die in der Aufwärmphase zu einem gleichmäßigeren Prozess führt.
- Gute Wärmeübertragung: Wasser hat eine hohe Wärmeleitfähigkeit, was zu einer guten Wärmeübertragung zwischen dem Wasser und den Produkten führt.
- Schneller Sterilisationsprozess: Die hohe Wärmeleitfähigkeit von Wasser kann den Sterilisationsprozess verkürzen wird, soweit das erwärmte Wasser im Autoklaven verbleibt und die Abkühlphase der Produkte außerhalb des Autoklaven passiert. Damit hält das Wasser die Temperatur für den nächsten Autoklavierungsprozess.
Nachteile
- Größerer Wasserverbrauch: Vollwasserautoklaven verbrauchen in der Regel mehr Wasser als z.B. Berieselungsautoklaven, da das gesamte Innere des Druckbehälters mit Wasser gefüllt ist. Dies kann auch ein Nachteil der Beurteilung der Umweltfreundlichkeit sein, insbesondere in Gebieten, in denen Wasserknappheit ein Problem ist.
- Größerer Energieverbrauch: Da Vollwasserautoklaven das gesamte Innere des Druckbehälters mit Wasser füllen, benötigen sie mehr Energie, um das Wasser zu erhitzen und den erforderlichen Druck und die Temperatur zu erreichen.
Vollwasserautoklaven
Ihre Anfrage
Ihr Fachberater und Ansprechpartner
Wenden Sie sich jederzeit an uns, wenn Sie Fragen zu diesem Thema haben.