Der europäische Tiernahrungs-Markt befindet sich in einer Phase der Transformation, die weitreichende Auswirkungen auf Verbraucher, Einzelhändler und die gesamte Industrie haben könnte. Eine der auffälligsten Veränderungen in dieser dynamischen Landschaft ist der unaufhaltsame Aufstieg der Eigenmarken. Aber was steckt hinter diesem Phänomen? Ist es nur eine vorübergehende Modeerscheinung oder deutet es auf eine tiefgreifende Veränderung in der Branche hin?
In diesem Artikel werden wir diese und weitere Fragen untersuchen. Wir werden uns die treibenden Faktoren hinter dem Aufstieg der Eigenmarken ansehen, ihre langfristigen Auswirkungen auf Verbraucher und Industrie bewerten und schließlich die Frage beantworten: Warum gewinnen Eigenmarken an Bedeutung und was könnte das für die Zukunft des europäischen Marktes für Heimtierfutter bedeuten?
Marktwachstum und Daten
Der europäische Heimtierfuttermarkt ist ein Wirtschaftsbereich von erheblicher Größe und Bedeutung. Laut einer aktuellen Studie von Circana beläuft sich das Marktvolumen auf beeindruckende €10,8 Milliarden. Aber was noch bemerkenswerter ist, ist die Tatsache, dass Eigenmarken ihren Marktanteil im Jahr 2022 um 18% steigern konnten. Im letzten Quartal des gleichen Jahres beschleunigte sich dieses Wachstum sogar auf 25%.
Diese Zahlen sind weit mehr als bloße Statistiken; sie sind ein Barometer für die sich verändernden Präferenzen der Verbraucher und die Dynamik des Marktes. Sie zeigen, dass Verbraucher bereit sind, über etablierte Markennamen hinauszugehen und neue Optionen zu erkunden. Dieses Wachstum der Eigenmarken hat nicht nur Auswirkungen auf die Verbraucher, sondern auch auf die gesamte Industrie. Es stellt die etablierten Marken vor die Herausforderung, ihre Position zu verteidigen und gleichzeitig innovative Wege zu finden, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Darüber hinaus signalisieren diese Zahlen eine Verschiebung in der Machtbalance des Marktes. Eigenmarken sind nicht mehr nur die „Underdogs“; sie sind zu ernstzunehmenden Konkurrenten geworden, die Marktanteile von etablierten Marken abzwacken. Dies könnte langfristige Auswirkungen auf die Preisgestaltung, Produktentwicklung und Marketingstrategien der gesamten Branche haben.
Veränderte Wahrnehmung: Qualität trifft auf Preis
Die steigende Beliebtheit von Eigenmarken ist nicht nur ein Ergebnis von Marketing, sondern auch ein Ergebnis der veränderten Verbraucherwahrnehmung. Noch vor einigen Jahren wurden Eigenmarken oft als minderwertige Alternativen zu etablierten Marken betrachtet. Diese Wahrnehmung hat sich jedoch grundlegend gewandelt. Eigenmarken haben in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte in Bezug auf Qualität gemacht. Sie bieten heute qualitativ hochwertige Produkte zu guten Preisen, was die Lücke zwischen ihnen und den Standard- bzw. Premium-Marken immer kleiner werden lässt.
Diese Veränderung ist nicht nur auf die Bemühungen der Hersteller zurückzuführen, sondern auch auf informiertere und anspruchsvollere Verbraucher. Käufer sind heute besser informiert und recherchieren intensiver, bevor sie eine Kaufentscheidung treffen und dank Online-Bewertungen, Verbraucherforen und sozialen Medien können sie die Qualität eines Produkts leichter beurteilen, was zu einer höheren Akzeptanz von Eigenmarken führt.
Zusätzlich zu den objektiven Qualitätsverbesserungen haben Eigenmarken auch von einem veränderten gesellschaftlichen Diskurs profitiert. Themen wie Nachhaltigkeit, ethische Produktion und lokale Herstellung sind in den Vordergrund gerückt und viele Eigenmarken haben diese Werte in ihre Markenidentität integriert. Dies hat ihre Attraktivität für eine wachsende Gruppe von Verbrauchern, die solche Faktoren in ihre Kaufentscheidungen einbeziehen, weiter erhöht.
Produktvielfalt: Mehr als nur Basisfutter
Die Produktvielfalt bei Eigenmarken hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Früher beschränkten sich diese Marken oft auf Basisfutter und einfache Snacks für Haustiere. Heute ist das Sortiment jedoch viel breiter und vielfältiger. Von speziellen Diätfuttermitteln für Tiere mit gesundheitlichen Problemen bis hin zu Bio-Optionen und sogar Gourmet-Auswahlmöglichkeiten – die Palette ist breit und spricht eine vielfältige Verbraucherbasis an.
Diese Vielfalt ist nicht nur ein Zeichen für die Reife und das Wachstum der Eigenmarken, sondern auch eine strategische Notwendigkeit. In einem immer wettbewerbsintensiveren Markt ist es für Marken wichtig, sich durch ein breites Produktangebot zu differenzieren. Dies ermöglicht es ihnen, verschiedene Verbrauchergruppen anzusprechen, von preisbewussten Käufern bis hin zu solchen, die bereit sind, mehr für spezialisierte oder hochwertige Produkte auszugeben.
Die erweiterte Produktvielfalt und die modernen Technologien zur Haltbarmachung von Tiernahrung haben dazu geführt, dass Eigenmarken in neuen Vertriebskanälen Fuß fassen konnten. Neben Supermärkten und Discountern finden sich Eigenmarken nun auch in spezialisierten Tierfachgeschäften, Online-Shops und sogar in Tierarztpraxen. Diese breite Verfügbarkeit erhöht die Sichtbarkeit der Marken und trägt zur weiteren Veränderung der Verbraucherwahrnehmung bei.
Darüber hinaus zeigt die erweiterte Produktvielfalt, dass Eigenmarken nicht mehr nur als günstige Alternative, sondern als ernstzunehmende Konkurrenten im Markt angesehen werden. Sie haben bewiesen, dass sie in der Lage sind, qualitativ hochwertige und spezialisierte Produkte zu liefern, die den Bedürfnissen einer breiten Verbraucherbasis gerecht werden.
Marktpräsenz: Wachsender Einfluss in Europa
Die Eigenmarken haben nicht nur ihre Produktvielfalt und Qualität verbessert, sondern auch ihre Marktpräsenz in Europa ausgebaut. Doch wie haben sie das erreicht? Durch den Einsatz fortschrittlicher Fertigungstechniken und Autoklaven, einer verbesserten Vertriebsinfrastruktur und gezieltem Marketing haben sie es geschafft, ihre Produkte sowohl in den Regalen der Einzelhändler als auch in den Herzen der Verbraucher zu verankern.
Die fortschrittliche Herstellungsprozesse ermöglichen es den Eigenmarken, eine gleichbleibend hohe Produktqualität zu gewährleisten. Dies ist entscheidend für das Vertrauen der Verbraucher und letztlich für den Markterfolg. Darüber hinaus nutzen viele Eigenmarken nachhaltige Produktionsmethoden, die nicht nur umweltfreundlich sind, sondern auch bei einer wachsenden Anzahl von Verbrauchern Anklang finden.
Die verbesserte Vertriebsinfrastruktur spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Durch effiziente Logistik und Lagerhaltung können Eigenmarken sicherstellen, dass ihre Produkte leicht verfügbar sind, wo und wann immer der Verbraucher sie benötigt. Dies ist besonders wichtig in einer Zeit, in der Online-Shopping und schnelle Lieferungen immer mehr an Bedeutung gewinnen.
Schließlich sind die Marketingstrategien der Eigenmarken nicht zu unterschätzen. Durch gezielte Werbekampagnen, sowohl online als auch offline, und die Nutzung von Social-Media-Plattformen haben sie eine starke Markenidentität aufgebaut. Dies hilft nicht nur, das Bewusstsein für die Marke zu schärfen, sondern auch, eine emotionale Bindung mit den Verbrauchern herzustellen, die über den reinen Produktkauf hinausgeht.
Strategische Bedeutung für Einzelhändler
Die Einführung von Eigenmarken ist für Einzelhändler von strategischer Bedeutung und geht weit über das bloße Anbieten einer zusätzlichen Produktlinie hinaus. In einem hart umkämpften Markt, in dem Margen oft dünn sind und die Kundentreue schwankt, bieten Eigenmarken eine Möglichkeit zur Differenzierung. Sie ermöglichen es Einzelhändlern, eine einzigartige Produktlinie anzubieten, die speziell auf die Bedürfnisse und Wünsche ihrer Kunden zugeschnitten ist.
Durch die Erweiterung des Sortiments mit Eigenmarken können Einzelhändler eine breitere Zielgruppe ansprechen. Dies ist besonders wichtig in einem Markt, der von einer Vielzahl unterschiedlicher Verbraucherbedürfnisse geprägt ist. Von preisbewussten Käufern bis hin zu Verbrauchern, die besonderen Wert auf Qualität, Nachhaltigkeit oder spezielle Ernährungsbedürfnisse legen – Eigenmarken bieten die Flexibilität, ein breites Spektrum an Kundenwünschen zu erfüllen.
Darüber hinaus bieten Eigenmarken Einzelhändlern die Möglichkeit, ihre Margen zu verbessern. Da sie die Kontrolle über die Produktion und Vermarktung der Produkte haben, können sie die Kosten besser steuern und somit höhere Gewinnmargen erzielen. Dies ist besonders wichtig in einer Branche, in der die Preissensitivität der Verbraucher oft hoch ist.
Ein weiterer strategischer Vorteil ist die Möglichkeit zur Förderung der Kundentreue. Eigenmarken bieten eine exklusive Produktlinie, die nur im jeweiligen Einzelhandelsgeschäft erhältlich ist. Dies schafft einen Anreiz für die Kunden, wiederzukommen und weitere Einkäufe zu tätigen, was langfristig zur Kundenbindung beiträgt.
Allerdings ist die Einführung von Eigenmarken nicht ohne Risiken. Einzelhändler müssen in Qualitätssicherung, Marketing und Vertrieb investieren, um den Erfolg der Marke sicherzustellen. Ein Fehltritt in einem dieser Bereiche könnte nicht nur den Erfolg der Eigenmarke, sondern auch das Image des Einzelhändlers insgesamt gefährden.
Fazit und Ausblick
Der Aufstieg der Eigenmarken im europäischen Heimtierfuttermarkt ist mehr als nur eine vorübergehende Modeerscheinung. Es handelt sich um eine tiefgreifende Veränderung, die die Landschaft dieses Marktes nachhaltig prägen könnte. Mit der zunehmenden Akzeptanz und dem Vertrauen der Verbraucher in diese Produkte stehen die Eigenmarken gut da, um ein bedeutender Akteur in der sich stetig entwickelnden Welt des Heimtierfutters zu werden.
Die Auswirkungen dieser Entwicklung sind vielfältig und betreffen alle Akteure im Markt, von den Verbrauchern über die Einzelhändler bis hin zu den etablierten Marken. Für Verbraucher bedeutet dies eine größere Auswahl und bessere Preise, für Einzelhändler die Möglichkeit zur Differenzierung und Margenverbesserung und für etablierte Marken die Herausforderung, sich in einem immer kompetitiveren Umfeld zu behaupten.
Darüber hinaus könnte der Aufstieg der Eigenmarken als Katalysator für weitere Innovationen und Wettbewerb in der Branche dienen. Die Notwendigkeit, sich von der Konkurrenz abzuheben, könnte zu neuen Produktentwicklungen, verbesserten Produktionsmethoden und fortschrittlichen Marketingstrategien führen.
Es bleibt jedoch auch eine Reihe von Fragen offen. Wie werden etablierte Marken auf den Aufstieg der Eigenmarken reagieren? Werden sie ihre Strategien anpassen oder versuchen, durch Fusionen und Übernahmen ihre Marktanteile zu sichern? Und wie werden sich die Verbraucherpräferenzen weiterentwickeln, insbesondere im Hinblick auf Themen wie Nachhaltigkeit und ethische Produktion?
In jedem Fall ist klar, dass die Eigenmarken eine immer wichtigere Rolle im europäischen Heimtierfuttermarkt spielen werden und dass ihre Bedeutung in den kommenden Jahren voraussichtlich weiter zunehmen wird. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich der Markt in den kommenden Jahren entwickeln wird und welche neuen Chancen und Herausforderungen sich daraus ergeben werden.