Die thermische Behandlung von Nahrungsmitteln hat eine lange Tradition, die eng verbunden ist mit der Entwicklung der Firma VOSS. Das Unternehmen blickt auf mehr als 180 Jahre Unternehmensgeschichte zurück – mit vielen fachlichen Herausforderungen, neuen Aufgaben, neuen Tätigkeitsfeldern. Heute gilt die Aufmerksamkeit neben den Nahrungsmitteln auch der Tiernahrung und den Pharmazeutika. Das Spektrum des mittelhessischen Traditionsunternehmens ist nun so vielfältig wie nie. Maßgeschneiderte Produktionsanlagen, dafür steht der Name VOSS.

  • 2022 – Umfirmierung der VOS Schott GmbH in VOSS Pro GmbH
  • 2021 – Philipp Liebeskind und Dirk Paasche werden neben Angelika Freier Gesellschafter-Geschäftsführer
  • 2019 – Einstieg von Dirk Paasche ins Unternehmen
  • 2017 – Gesamtleitung der Fa. VOS Schott: Angelika Freier, geb. Schott
  • 2016 – Errichtung des Technikums mit Testlabor und Schulungsraum
  • 2016 – Kooperation mit der Fa. Emerito, Spezialist für Gläserverschließmaschinen, und der Fa. Somme, Spezialist für Dosenverschließmaschinen
  • 2015 – Einstieg von Philipp Liebeskind ins Unternehmen
  • 2014 – Dieter Schott ist seit 50 Jahren mit dem Unternehmen verbunden
  • 2002 – Beginn der Kooperation mit Stériflow Paris und damit stärkere Ausrichtung auch auf den industriellen Bereich; Namensanpassung ans EU-Recht durch die Firmierung unter VOS Schott GmbH
  • 2000 – Neubau des Firmengebäudes am heutigen Standort
  • 1995 – Verkauf der VOSS-Fleischereianlagen an Dieter Schott in Butzbach, Firmierung unter der Branchenbezeichnung VOSS-Fleischereisysteme Schott + Partner GmbH
  • 1991 – Einstieg Angelika Schott in die VOSS-Werksvertretung
  • 1986 – Integration des Stammhauses in die Böwe Reinigungstechnik als eigenständiger Geschäftsbereich unter dem Namen Böwe Passat GmbH
  • 1985 – Einstieg von Volker Schott in die VOSS-Werksvertretung
  • 1980 – Firmengründung VOSS-Werksvertretung durch Dieter Schott, eigenes Servicepersonal, eigene Werkstatt zur Restaurierung und Produktion inkl. Produktentwicklung
  • 1979 – Weiterführung bzw. Neugründung als Tochter der Heilbronner Passat Maschinenbau unter dem Namen VOSS GmbH; Konzentration auf Großküchen und Wäschereien sowie rationelle Verfahren zur thermischen Behandlung von Nahrungsmitteln, also Rauch- und Kochanlagen, Kaltrauch- und Klimaanlagen
  • 1970 – Leitung der VOSS-Werksvertretung durch Dieter Schott inkl. Personalverantwortung für Servicemonteure
  • 1969 – Umfirmierung als Vosswerke GmbH unter den Gesellschaftern Norbert Nicolaus und Walter Harries sowie Homann Maytag GmbH; Ausweitung der Produktpalette um Durchlaufautomaten zum Druckgaren, Kochen, Grillen, Frittieren
  • 1964 – Einstieg Dieter Schott ins Unternehmen
  • 1957 – Übernahme des Unternehmens durch Firma Homann aus Wuppertal in Kooperation mit der amerikanischen Maytag Company
  • 1929 – Ausweitung der Produktion auf Waschmaschinen, Wäscheschleudern, Heißmangeln; erste Räucheranlagen und spezielle Wurstkessel
  • 1921 – Gründung der Vosswerke AG; Entwicklung des ersten ölbefeuerten Ofens
  • 1874 – Ausbau als Fabrik mit eigener Gießerei
  • 1860 – Erstmals Produktion kleiner transportfähiger Öfen
  • 1844 – Firmengründung durch August Voss als Schlosserei in Sarstedt bei Hildesheim