Prozesstechnik für Nahrungsmittel:
Unser Wissen für Ihren Erfolg!
Höhere Produktivität und beste Energieeffizienz durch Prozessoptimierung
Seit nun mehr als 40 Jahren ist das Familienunternehmen Feinkost Töpfer für seine vereinfachte Herstellung von halb und halb Kartoffelkloßteig bekannt. Die Unternehmensführung achtet darauf, dass ausschließlich Rohmaterialien bester Qualität verarbeitet werden.
Auf Grund der wachsenden Nachfrage hat sich das Unternehmen Jahr 2016 entschlossen, zu expandieren und eine neue Produktionsstätte im Gewerbegebiet zu bauen.
Der Verfahrensprozess wurde neu konzipiert und man produziert im neuen Betrieb mit zwei VOSS Universalanlagen 1020.1 ND im Niederdruckdampf-Verfahren.
Der Kochprozess und damit die Energieeffizienz wurde durch die Modernisierung des Verfahrens deutlich optimiert. Dazu trägt auch die bedienerfreundliche Handhabung der MC-Steuerung bei. Insgesamt erreicht man dadurch heute eine höhere Produktivität.
Die Dampfversorgung wurde in enger Kooperation mit unserem Partner Jumag geplant und realisiert.
„Einem reibungslosen zukunftsorientierten Arbeitsprozess steht nicht im Wege. Viel Erfolg!“
Wünsch Dir Mahl ein Mahl
Und zwar leckere Bio-Suppen. Jedes Glas enthält 650 g Suppe. Das reicht für zwei Personen als Vorsuppe oder für eine hungrige Person als Hauptgericht. Ein Stück Brot passt immer dazu. Wenn es schnell gehen soll, einfach aufwärmen und genießen. Die Suppen werden im Steriflow-Autoklaven eingekocht und sind ungeöffnet über ein Jahr haltbar. Ganz ohne Konservierungsstoffe. Wir verwenden generell keine Geschmacksverstärker oder Zusatzstoffe. Und natürlich nur Bioprodukte.
Das kommt unserem Steriflow-Autoklaven gerade recht: Bio-Produkte haltbar machen! Unser mitgelieferter Dampferzeuger versorgt den Autoklaven energetisch optimal. So tun wir auch in der Verarbeitung schon etwas für den positiven ökologischen Fußabdruck unserer Produkte.
Das Suppen-Angebot von Wünsch dir Mahl ist vegetarisch. Es werden immer neue Rezepturen ausprobiert. Derzeit werden angeboten Chili con Soja, Afrikanischer Erdnusstopf, Rote Linsensuppe, Kichererbsensuppe, Karottencremesuppe, Erbsensuppe und Karibische Kartoffelsuppe.
Das Angebot wird ständig wieder erweitert und verändert.
„Erst durch VOSS ist es uns gelungen, mit Hilfe des Autoklaven die Herstellung unserer Biosuppen im Glas wirtschaftlich effizient zu gestalten.“
Stückzahlerfassung bei Fröschle PET-Food erleichtert Produktionsablauf
Nicht erst seit gestern wissen die Ingenieure rund um die Produktionsstätten der Fleischindustrie, dass maßgeschneiderte Lösungen zur Stückzahlerfassung im Produktionsablauf die Wirtschaftlichkeit steigern und durch Dokumentation den Weg vom Anfang bis zum Ende des Produktes nachvollziehbar machen.
Jedoch sind anpassbare Lösungen am Markt eher selten. Hier setzt VOSS an und zeigt am Beispiel Fröschle PET-Food, dass eine Stückzahlerfassung während der Produktion eine durchaus lösbare Aufgabe ist.
Fröschle PET-Food setzt bereits STERIFLOW-Autoklaven von VOSS ein. Beiläufig erfährt Volker Schott im Gespräch, dass es derzeit nicht möglich ist, die genaue Dosenanzahl beim Etikettieren zu ermitteln. Ebenso wünscht der Kunde, die Etiketten mit einer Chargennummer zu versehen. Somit könnte er genau rückverfolgen, wieviele Dosen zu einer Charge gehören und auch zum Beispiel wann die Charge produziert wurde.
Die Lösung ist naheliegend: eine maßgeschneiderte Prozesssteuerung, die zum Einen die Stückzahl erfasst und zum Anderen die Daten visualisiert und für Statistiken und Nachweise dokumentiert.
Ausgangssituation
Fröschle PET-Food produziert Dosen in 200 gr, 400 gr und 800 gr Volumen. Durch unterschiedliche Sorten kommt er auf insgesamt ca. 60 verschiedene Dosenprodukte.
Nach dem Sterilisieren der Dosen im Autoklaven fahren die Wagen direkt zur Etikettiermaschine. Durch Schwankungen während der Dosenabfüllung kann man die Stückzahl nicht immer sicher bestimmen: es entstehen Differenzen von 5 bis 10 Dosen, die nicht dokumentiert sind. Somit kann der Kunde nie genau feststellen, wie viele Dosen letztendlich in einer Charge etikettiert wurden. Dies möchte er direkt während des Etikettierens sehen und beeinflussen können.
Die bereits erwähnte Chargennummer soll für eine nachweisbare Rückverfolgung des Produkts sorgen. Wann wurden wieviel 200gr Dosen an einem bestimmten Datum für einen bestimmten Händler produziert? Somit könnte er auch für seine Händler eine nahtlose Transparenz offenlegen.
Leistungsbeschreibung
Um eine korrekte Stückzahlerfassung zu erreichen, ist es sinnvoll, direkt vor das Etikettieren die Zählung zu schalten. Die zu zählenden Dosen kommen aus dem Autoklaven auf das Förderband. Dort ist am Eingang zur Etikettiermaschine ein sogenannter Initiator, ein elektrischer Sensor, installiert, der variabel auf das Dosenformat einstellbar ist. Nun fahren die Dosen über das Förderband an diesem Sensor vorbei, werden gezählt und anschließend etikettiert.
Neben der Etikettiermaschine ist ein Industrie-PC montiert, mit dem der Kunde über ein 15“ Touchscreen sehr komporfabel das Dosenformat und die Sorte wählt und den Zähler manuell startet. Gleichzeitig wird eine Chargennummer vergeben, die nur für diesen Dosendurchlauf – also die gewählte Sorte – gilt. Am Touchscreen kann der Kunde die Zählung live verfolgen und gegebenenfalls auch zwischendurch stoppen. Sind alle Dosen des gewählten Formats und der Sorte durchgelaufen, stoppt der Kunde den Zähler.
Nun kommt der zweite entscheidende Kundenwunsch zum Tragen: die Charge wird protokolliert. Das Protokoll enthält Beginn und Ende der Charge mit Datum und Uhrzeit sowie die Chargennummer. Ebenfalls werden die artikelspezifischen Informationen wie Artikelbezeichnungen, Dosenformat, Menge der Dosen und das theoretische Gesamtgewicht der Charge – Dosenmenge mal Dosenformat – dokumentiert. Um auch die Leistung der Etikettiermaschine zu erfassen, wird die durchschnittliche Durchlaufgeschwindigkeit der Dosen analysiert und angezeigt.
Danach wartet schon die nächste Doseneinheit im Autoklav auf die Weiterverarbeitung am Förderband. Der Kunde gibt über den Touch-Screen die artikelspezifischen Angaben und eine neue Chargennummer ein und startet den Zähler. Los geht‘s. So verlaufen alle Chargen, und der Kunde kann von Beginn an bis zur Etikettierung alle Dosendurchläufe lückenlos erfassen.
Für seine Statistik kann Fröschle PET-Food auf Informationen wie Stückzahl der Artikel und Dosenformate pro Monat und pro Jahr zurückgreifen. Ebenso werden Gesamtstückzahlen und Gewicht dokumentiert, die auch monatlich und jährlich abrufbar sind.
Eine rundum gelungene und praktikable Lösung ist innerhalb kürzester Zeit entstanden, denn VOSS setzt auf Kundennähe: Prozesse von Gestern für Heute optimieren und die Sicht auf Morgen immer im Blick haben. Notwendige Prozessoptimierungen werden zeitnah erledigt und der Kunde kann schnell in seinem Produktionsprozess fortfahren.
„Endlich können wir die unterschiedlichen Chargen zählen und die gespeicherten Daten auch für Statistiken verwenden. Toll.“
Westhof Bio Ökologisch auf allen Strecken
Im Mittelpunkt von Westhof Bio steht der ökologische Landbau im Einklang mit der Natur und den natürlichen Kreisläufen. Dabei ist die Produktion gesunder, hochwertiger Nahrungsmittel besonders wichtig. Zur Herstellung haltbarer Bio-Produkte wurden von uns zwei Steriflow-Autoklaven installiert, die die Westhof Bio-Produkte ruck zuck auf Temperatur bringen. Produkt für Produkt.
„Das Beste an unseren Autoklaven: die Beratung und der Service bei VOSS.“