Kühlsysteme nehmen im Rahmen der Sterilisation und Pasteurisation von Lebensmitteln und Tiernahrung eine entscheidende Rolle ein. Durch den Einsatz moderner Kühlsysteme können Lebensmittelhersteller ihre Pasteurisations- und Sterilisationsprozesse optimieren, die Lebensmittelsicherheit erhöhen, die Produktqualität verbessern und gleichzeitig Energie- und Betriebskosten senken.
Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung
Kühlsysteme ermöglichen eine kontinuierliche und effiziente Produktion durch optimale Temperaturregelung.
Die thermische Behandlung von Lebensmitteln erfordert per se hohe Temperaturen, um Lebensmittel und Tiernahrung haltbar zu machen. Jedoch müssen diese auch wieder abgekühlt werden und die Abkühlung ist Teil des Prozesses. Mit Kühlsystemen ist eine Verkürzung der Zykluszeiten und somit eine Steigerung des Durchsatzes möglich.
Ein weiterer Aspekt ist die Wiederverwendung von Prozesswasser, das während der Sterilisation oder Pasteurisation erhitzt und abgekühlt wird. Durch ein optimales Kühlsystem steht das Prozesswasser deutlich schneller wieder zur Verfügung, was nicht nur den Prozess beschleunigt, sondern auch umweltfreundlich ist.
Somit können Sie durch den optimierten Einsatz von Kühlsystemen Ihre Energie- und Betriebskosten senken.
Lebensmittelsicherheit
Die Kühlung sterilisierter oder pasteurisierter Lebensmittel und Tiernahrung bringt mehrere Vorteile in Bezug auf die Lebensmittelsicherheit, wovon hier einige aufgeführt sind:
- Schnelles Abkühlen nach der Hitzebehandlung verhindert eine Überhitzung und bewahrt die Produktqualität und verhindert die Rekontamination nach der Wärmebehandlung
- Bestimmte pasteurisierte Lebensmittel müssen im Kühlschrank bei 3-6°C gelagert werden, um das Wachstum überlebender Mikroorganismen und Sporen zu verlangsamen
- Die Kühlung nach der Sterilisation dient auch dazu, die Produkte auf eine sichere Handhabungstemperatur zu bringen
- Präzise Temperaturkontrolle erhält Nährwerte, Geschmack und Konsistenz der Lebensmittel
Qualitätserhaltung
Der Prozess der Qualitätserhaltung wird durch das schnelle Abkühlen der Produkte nach der thermischen Behandlung sichergestellt. Dies gewährleistet, dass die Nährwerte, der Geschmack und die Konsistenz der Produkte erhalten bleiben. Zudem wird durch das Abkühlen nach der Behandlung unter hohen Temperaturen eine erneute Überhitzung verhindert, die die genannten Werte potenziell beeinträchtigen könnte.
Die Gewährleistung konstanter und präziser Prozesstemperaturen sorgt für eine gleichbleibende, hohe Produktqualität.
Zusammenfassung
Nutzen Sie die Angebote von VOSS und seinen Partnern entlang der Wertschöpfungskette in Konservenlinien.