acatech – Food Systems: Der Weg zu einem nachhaltigen, zukunftsfähigen Ernährungssystem
Deutschland
Beschreibung
Food Systems – Der Weg zu einem nachhaltigen, zukunftsfähigen Ernährungssystem
Die Versorgung mit Lebensmitteln hat signifikante Auswirkungen auf Klima, Umwelt, Gesundheit und muss gleichzeitig ökonomischen und regulatorischen Anforderungen genügen. Diese Herausforderungen im Bereich „Food Systems“ wollen wir in der acatech Themenkonferenz zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft vertiefen. Hierfür konnten wir namhafte Fachleute für Impulsvorträge gewinnen, um gemeinsam wichtige Fragen und mögliche Lösungsansätze zu diskutieren.
Ziel der Konferenz ist es, zur Diskussion für ein zukunftsfähiges und resilientes Ernährungssystem beizutragen – mit Schwerpunkt Europa, ohne den Blick auf den globalen Kontext aus den Augen zu verlieren. Dabei liegt ein Fokus auf den tatsächlich verursachten gesamtgesellschaftlichen Kosten unserer Ernährung, denn die Lebensmittelpreise berücksichtigen meist nicht alle ökologischen und sozialen Folgekosten. Dieses Querschnittsthema der wahren Kosten oder „True Costs“ spielt auch eine Rolle für die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele. Eine gleichberechtigte Verwirklichung ökologischer, sozialer und ökonomischer Ziele von Nachhaltigkeit kann maßgeblich zur Umsetzung eines zukunftsfähigen und resilienten Ernährungssystems beitragen. Das Programm können Sie der beigelegten Anlage entnehmen.
Programm
- 10:30 – 11:00 Uhr
Einlass und Registrierung
- 11:00 – 11:20 Uhr
Begrüßung und Einführung
Prof. Dr.-Ing. Jan Wörner, acatech
Prof. Dr. Andrea Robitzki, KIT – Karlsruher Institut für Technologie
- 11:20 – 11:40 Uhr
Impuls 1: Food Systems – Überblick und Perspektive in der EU
Dr. Daniela Lüth, DG Research, European Commission
- 11:40 – 12:00 Uhr
Impuls 2: Zukunftsszenarien für Food Systems
Prof. Dr. Andrea Büttner, Fraunhofer IVV
- 12:00 – 12:20 Uhr
Zwischenfazit
Was ist ein zukunftsgerechtes Food System und wie lässt es sich verwirklichen?
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Fleischer, KIT – Karlsruher Institut für Technologie
- 12:20 – 13:10 Uhr
Mittagspause
- 13:10 – 13:30 Uhr
Impuls 3: True Costs unseres Food Systems – Ökologische Nachhaltigkeit
Prof. Dr. Justus Wesseler, Wageningen University & Research
- 13:30 – 13:50 Uhr
Impuls 4: Bezahlbarkeit und Gesundheit im Food System – Soziale Nachhaltigkeit
Prof. Dr. Jutta Roosen, TU München
- 13:50 – 14:20 Uhr
Impuls 5 und Impuls 6: Einblicke in Unternehmen im Food System – Ökonomische Nachhaltigkeit
Matthias Wiemann, DSM Nutritional Products AG
Dr. Matthias Hobbie, GEA Group
- 14:20 – 15:05 Uhr
Kaffeepause mit Themeninseln
Vertiefung der oben genannten Themen mit Vortragenden und Gästen
- 15:05 – 15:45 Uhr
Podium: Resümee der Themeninseln und allgemeine Diskussion
Moderation: Prof. Dr. Martina Schraudner, TU Berlin / Fraunhofer CeRRI
- 15:45 – 16:00 Uhr
Gesamtresümee und Schluss
Prof. Dr.-Ing. Jan Wörner, acatech
- ab 16:00 Uhr
Ende und Möglichkeit des informellen Austausches
Das Programm der Veranstaltung finden Sie hier als PDF-Datei.
Anmeldung
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich bis zum 9. Januar 2024 hier an.
Ihre Fach-Ansprechpartner für diese Veranstaltung
acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
Wissenschaftliche Referentin Energie, Ressourcen, Nachhaltigkeit
Tel.: +49 89 520309-839
metz-schmid@acatech.de
Dr. Steffen Steglich
acatech Geschäftsstelle
Wissenschaftlicher Referent
Tel.: +49 89 520309-838
steglich@acatech.de
Ihr Ansprechpartner